Gaumen[un]freuden

Freitag, 25. April 2003

Der Golser Wein im Frühling

Angefangen hat alles im November 2001. Da sind mein Frosch und ich das erste Mal nach Gols (für alle, die es nicht wissen: aus Gols kommen Österreich's beste Rotweine her) zum Martiniloiben gefahren. Leute ich sag' euch: pipfein ist das dort!! Man zahlt da € 40,- wobei € 28,- davon Weingutscheine sind, die man einlösen kann wo man will, dh in Wirklichkeit zahlt man € 12,-. Das geht. Denn 2 Tage lang kann man in die Keller von ungefähr 80 Winzern gehen und sämtliche Weiß- & Rotweine verkosten. Und natürlich auch einkaufen wenn man will.
Und dann gibt es bei jedem Winzer so leckere Kleinigkeiten zu Essen - weil ganz ohne Essen würde man ja bei der Menge Wein ganz wuggi im Kopf werden. ;o) Manche haben einfaches Brot, andere wieder Aufstriche oder Käsehäppchen oder Grammelbogatschen - Kinder ich sag' euch: besonders die von Fr. Pittnauer sind soooo gut.

Kann mich noch genau erinnern, wie wir einmal außerhalb jeglicher Weintage in Gols unterwegs waren (hatten uns bei einigen Winzern angemeldet und privat eine kleine Golsrunde organisiert) und SA Abend gegen 17:00 Uhr auf die Idee kamen, doch viell. noch bei Fam. Pittnauer vorbeizuschauen. Mir war das furchtbar unangenehm, schließlich haben die Winzer ja auch ein Privatleben. Aber diese Familie war so herzlich. Sie haben uns sofort in den Keller gebeten (der Mann wurde glatt von seinem Fernsehsessel aufgejauckt) und sie hat uns frische, warme Grammelpogatschen gebracht, die sie noch g'schwind zubereitet hat. Das nenn ich Gastfreundschaft!! Diese nette Geschichte nur 'mal am Rande.

Na jedenfalls ist das immer wirklich sehr nett. Martiniloiben fällt logischerweise immer in den November. Außerdem stellen bei fast jedem Winzer die verschiedensten Künstler aus - Maler, Töpfer oder sonstige Künstler. Die verwandeln die Weinkellereien immer in sooo nette Kunstplätzchen, da wird einem warm um's Herz. Und kaufen kann man die teilweise natürlich auch, Bilder, Kerzenarrangements etc. Find' ich eine tolle Idee das zu kombinieren.

Der Golser Weinfrühling ist das Gegenstück zu Martiniloiben, bloß, dass es - wie es der Namen schon aussagt - im Frühling stattfindet. Und irgendwie sind im Frühling immer viiiieeeel weniger Leute da. Ist ganz eigenartig. Jedenfalls find ich das aber immer sehr toll, denn die Winzer haben dann einfach viel mehr Zeit für einen, quatschen und erzählen über den Betrieb und wenn sie gut d'rauf sind, dann führen sie dich auch herum. Das muss man einfach 'mal erlebt haben. Freu mich schon darauf.

SA Abend werden wir es uns dort bei einem Heurigen gemütlich machen und SO gehen wir dann zum Abschluss zu Mittag in die Blaue Gans essen. Sieht das nicht toll aus?

Na ich wünsch euch jedenfalls schon 'mal allen ein schönes Weekend. Das Wetter soll ja wunderschön werden - also nix wie raus!!
Gaumen[un]freuden

Sonntag, 20. April 2003

Mondavi - Cabernet Sauvignon Reserve, 1996

Diesen Wein hat mein Froschi meinen Eltern und mir gestern spendiert. Meine Eltern hatten nämlich den 24. Hochzeitstag.
Der Wein ist im Geschmack einfach so edel und rund wie man es selten findet. Er ist einer der Rotweine, die man ohne Bedenken trinken kann - einfach so, ohne etwas dazu zu essen.
Das fällt mir bei Rotweinen manchmal etwas schwer. Ich brauch zumindest ein Brot oder einen Käse, weil mir Rotwein mit der Zeit einfach zu intensiv wird. Und weil ich IMMER Hunger auf Alkohol bekomme, speziell auf Wein ;o)

Mondavi ist für mich einer der perfektesten Weinherrsteller. Mittlerweile hat er ja schon in einigen Ländern seine Finger im Spiel, zB in Italien, Südafrika.
Dieser Cabernet Sauvignon ist ein californischer Wein, der in französische Barriquefässer gereift ist. Um natürliche Klarheit zu erhalten, wurde der Wein während seines 17 1/2-monatigen Ausbaus fünfmal von Fass zu Fass umgefüllt.
mondavi
Degustationsergebnis: Im üppigen Aroma zeigen sich Anklänge an Cassis, Gewürze, Zedernholz und Orangenschalen. Am Gaumen öffnen sich intensive Noten von Kirsche, Cassis und Beeren, die von kräftigen, starken Tanninen gestützt werden und in einen samtig-weichen Abgang münden.
Sogar meine Mum als "Nicht-Wein-Kennerin" hat Cassis herausgerochen. Ich bin stolz auf sie ;o)
Gaumen[un]freuden

Donnerstag, 20. März 2003

Weinklimaschrank

Mein Frosch hat mir heut kurz vor Ladenschluss eröffnet, dass er noch einen Hofer gefunden hat, der diesen tollen Weinklimaschrank noch hat. Also nix wie hin. Und tatsächlich. Er sieht toll aus! Eigentl. genauso wie ein Liebherr Weinklimaschrank. Aber 1:1 genauso. Wahrscheinlich ist es eh einer, bloß unter einem anderen Namen im Verkauf.
Und er ist wirkl. billiger als im Fachhandel.

Nachdem ich einige Vernunftgründe vorgebracht habe, warum wir ihn nicht kaufen sollten (obwohl günstig, doch teuer; er hat schon einen; wir brauchen ihn nicht wirkl.; wer soll ihn tragen helfen; wir bekommen den "Kasten" nicht in's Auto; etc.), hat dann doch sein "Verlangen" gesiegt ;o)
Ich konnte ihn gerade noch überreden den Schrank zu ihm zu stellen u. nicht zu mir. Schließlich ist seine Wohnung doppelt so groß wie meine. Gut - er hat schon einen Schrank, aber ich hab wirklich keinen Platz dafür.
Wollt ihr wissen wie er aussieht? Dann geht am besten auf die Liebherr Seite.

Edel ist das Teil schon. Und Weine haben wir auch genug. Also was soll's. Und günstig war er wirkl.

Zum Glück hatte sein Dad heute kurzfristig Zeit, denn ich hätte ihm nicht wirkl. helfen können dieses Drum zu tragen. Außerdem habe ich diese "Krankheit", dieses zwanghafte Verlangen ununterbrochen zu lachen, wenn ich schwere Sachen trage. Das ist unpackbar. Ich kann dann einfach nicht aufhören *g*

Außerdem hat uns ein ganz netter Ausländer ohne lang zu fragen geholfen. Einfach so u. ohne Zögern. Sowohl vom Hofer bis zum Auto, als dann auch in's Auto hinein.

Schön, dass es doch noch nette & hilfsbereite Leute gibt ;o)
Gaumen[un]freuden

Mittwoch, 19. März 2003

Wein aus Tunesien

Mein Dad hat mir gerade eine sms aus Tunesien geschrieben. Er macht heute einen Ausflug in ein Weinbaugebiet. Das hat mich schon einmal stutzig gemacht: Wein aus Tunesien?!? Never heard. Und ehrlich gesagt, kann ich mir auch nix gutes d'runter vorstellen.
Google musste her - und tatsächlich: Tunesien dürfte gar nicht so schlechte Weine haben.... Mein Dad nimmt mir eine Flasche Rotwein mit und dann werd' ich's selber beurteilen.

Tunesien

Schon in der Antike gab es im damaligen Karthago Weinbau. Nach der Eroberung durch die Türken im Jahre 1574 und das damit verbundene islamische Wein-Verbot kam er völlig zum Erliegen. Im 19. Jahrhundert legten französische und italienische Kolonisten auf der Halbinsel Cap Bon Rebflächen an. Ab da wurde Weinbau wieder professionell betrieben. Um 1930 wurde per anno bereits über eine Million Hektoliter Wein produziert. Dann erreichte im Jahr 1936 die Reblaus das Land und bewirkte eine Reduktion der Weingärten um mehr als die Hälfte. Im Jahre 2000 betrug die Rebfläche 29.000 Hektar, von der 412.000 Hektoliter Wein gewonnen wurden. Von ungefähr der Hälfte der Rebfläche werden Tafeltrauben produziert. Die Weingärten befinden sich im Nordosten in Küstennähe (in der Nähe der Hauptstadt Tunis) in den Bereichen Aryanah, Bin Arus, Bizerte, Béja-Jendouba, Cap Bon, Nabeul und Zhagwan. Teilweise ist eine künstliche Bewässerung erforderlich. Im Jahre 1957 erfolgte nach französischem Vorbild die Einführung der Qualitäts-Stufen VCC (Vins de Consumation Courante), VS (Vins Supérieurs), VDQS (Vins de Qualité Supérieure) und AOC (Appellation d}Origine Contrôlée). Im Jahre 1970 wurde dann das “Office du Vin” mit dem Ziel gegründet, Weine in Export-Qualität zu produzieren. Rund ein Dutzend Weine werden heute ausgeführt.

Es gibt die sieben Appellationen Coteaux de Tébourba, Coteaux d}Utique, Kélibia, Mornag, Muscat de Kélibia, Sidi Salem und Thibar, von denen rund 70% aller Weine stammen. Die wichtigsten Rebsorten sind die weißen Chardonnay, Clairette de Provence, Muscat d}Alexandrie, Pedro Ximénez, Sémillon und Ugni Blanc (Trebbiano) sowie die roten Alicante Bouschet, Cabernet Sauvignon, Carignan, Cinsaut, Merlot, Pinot Noir und Syrah. Traditionell sind süße, aufgespritete Muskateller-Weine (eigene Appellation). Großteils werden jedoch alkoholstarke Rotweine und (als beste geltende) Roséweine hergestellt. Sortenreine Weine werden von offizieller Seite gefördert, sie müssen 80% der Sorte enthalten. Es gibt rund 25 Produktions-Betriebe, der größte ist Union de Coopératives Viticoles de Tunisie. Dessen bekannteste Weine sind Château Mornag (rot und rosé), Gris de Tunisie (Grenache und Cinsaut), Magon (Cinsaut und Mourvèdre) und Sidi Rais (rosé). Weitere namhafte Erzeuger sind Château Feriani Mit einem Rotwein von der AC Coteaux d}Utique), Héritiers Tené Lavau (mit Koudiat aus der AC Coteaux de Tébourba), Office des Terres Domaniales (mit Château Thibar), Société des Vins Tardi (mit Royal Tardi) und Société Lomblot (mit Domaine Karim). Traditionell sind Destillate aus Feigen, zum Beispiel der hochprozentige Boukha (klar) und der Thibarine (süßer Likör).
Gaumen[un]freuden

Dienstag, 18. März 2003

Feiler-Artinger - 1006, 2000

Diesen Wein haben wir am Wochenende getrunken. Zu all den leckeren Sachen, die mein Frosch bei Meinl am Graben erstanden hat. War zwar nicht meine 1. Wahl, aber ich muss zugeben, dass er mir dann doch sehr gut geschmeckt hat. Ein bissi zu jung war er, man kann ihn also ruhig noch ein wenig liegenlassen, das schadet dem Wein bestimmt nicht.
Und weil mir folgende Beschreibung gut gefällt, übernehme ich sie gleich einmal:

Feiler-Artinger 1006 2000
(Cabernet Sauvignon, Merlot) Süßer, würziger Duft von roten Beeren und Zwetschgen. Klare, geradlinige Frucht, feinsaftig, bei aller Kraft ungewöhnlich elegant, leicht trocknendes Tannin, sehr nachhaltig, noch jung, lang.
Gaumen[un]freuden

Mittwoch, 5. März 2003

Mein Stamm-Weinlokal

wird heute wieder einmal mit meinem Besuch beehrt. Und heute werde ich sicher einmal wieder einen guten Griff machen und einen neuen Wein probieren, der es wert ist, dass ich ihn in mein ganz persönliches "Weinlexikon" eintrage.
Diese Rubrik versumpert mir ja noch - das kann ich nicht zulassen....
Noch 1, 2 Stunden, dann werde ich mein Büro verlassen. Und nach ein paar Gläschen Wein werde ich aufgrund der verkackten Scheiße, die im Moment um mich herum passiert, nachdenklich werden. Mich aufgrund meiner Melancholie in meine ganz persönliche Welt zurückziehen und sämtliche Leute um mich herum mit in die Trostlosigkeit ziehen. Aber viell. helfen mir die Gespräche ja auch mich nicht fallen zu lassen.
Gaumen[un]freuden

Sonntag, 16. Februar 2003

Conde De Valdemar - Rioja Reserva 1997

EIn edler Tropfen eines spannischen Weines. Die Rebsorten Tempranillo, Marzuelo, Garnacha sind wahrscheinlich für Menschen, die es nicht so mit Wein haben, nicht gerade geläufig. Macht nix. Ich kannte sie bis vor kurzem auch nicht. Aber der Wein schmeckt gut. Einfach und gut. Mittelschwer, fruchtig und geschmeidig - so würd ich ihn beschreiben. Den Vanilleton schmeckt man sehr gut raus. Und ich steh ja sooo auf Vanille ;0)
Na dann Prost!
Image am 20.04.2003 enfernt!
Gaumen[un]freuden

Donnerstag, 13. Februar 2003

In Vino Veritas!

Im Wein liegt die Wahrheit - nichts als die Wahrheit. Woher kommt dieser Spruch eigentlich? *grübel* Hab beschlossen eben noch eine - vorläufig - letzte Rubrik zu eröffnen. Werd euch jedesmal, wenn ich einen Wein getrunken habe, davon berichten. U. das kann doch oft vorkommen ;o) Ich liebe guten Wein - kann zu einem teuren Laster werden sag' ich euch... Aber man gönnt sich ja nicht oft was.
Was mich zum Nachdenken bringt: es gibt doch diese Ansicht, dass, wenn man täglich Alkohol trinkt - auch wenn man glaubt es nicht zu brauchen -, ein Alkoholiker ist. In gewisser Art & Weise. Stimmt das?
Bin ich eine Alkoholikerin weil ich so jeden 2. Tag im Durchschnitt ein Fläschen Wein zu 2., zu 3., zu 4. etc. öffne?
Es gibt Tage, da rühr ich kein Glas an.
Dann gibt's wieder 2 Wochen, wo ich nahezu tägl. ein Gläschen in Freude genieße.
Ist das schlimm?
Muss ich mir Sorgen machen?
Ich tu's nicht. Das macht keinen Spaß.
Gaumen[un]freuden

knutschflower

immer der Sonne entgegen

Blog-Event XXX: Ingwer

Blog-Event XXX: Ingwer

User Status

Du bist nicht angemeldet.

lire


Julia Franck
Die Mittagsfrau

écouter



Yasmin Levy
La Juderia

Aktuelle Beiträge

auch ich warte
knutsch war vor vielen jahren 1x zu gast bei unsrem...
woelfin - 2012-02-02 03:58
status: warten.
status: warten.
dus - 2010-08-07 20:00
Es stimmt schon: Die...
Es stimmt schon: Die Wasserqualität in Barcelona lässt...
Margarita Flores - 2010-07-16 09:38
Ich mach' mit!
Ich mach' mit!
Kratzbürste - 2009-04-30 13:56
ich gebs nicht auf...
ich gebs nicht auf...
boomerang - 2009-04-22 20:29

Status

Online seit 8087 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2012-02-02 03:58

Meine Kommentare

Oh,
ich kann deine Gefühle soooo gut nachvollziehen. Meiner...
gluecklich - 2007-09-07 09:04
Bin
im Moment hier nicht mehr so up2date, d'rum freut's...
fraukollegin - 2007-09-07 08:59
ja, das ist wahre Freundschaft...
ja, das ist wahre Freundschaft ... ;)
knutschigesunflower - 2007-05-24 12:38
Also
prinzipiell könnt ich es ja verstehen, wenn eure Kleine...
boomerang - 2007-05-24 12:22
die
ipod Kopfhörer hau ich immer gleich in den Müll ...
dus - 2007-05-24 12:20

Suche

 

Credits

Statistik


[daily]mix
[Un]Sinn
Gaumen[un]freuden
marriage[16042004]
TV-[Un]Sinniges
Voyage: [near-far]
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren